Qualifizierung zum/r TOLEDO Teamer*in
Sie möchten selber TOLEDO to do-Planspiele durchführen?
Im Rahmen einer Weiterbildung durch LIFE e.V. können sich Pädagog*innen als TOLEDO to do-Teamer*innen ausbilden und zertifizieren lassen.
Nächste Qualifizierungsmöglichkeiten:
Vom 26. – 27. August und am 23. September 2020 findet die kostenlose Weiterbildung TOLEDO to do® – Diversity Planspiel als Schulentwicklungstool und als Aufbau-Qualifizierung für Schulentwickler*innen in den Räumlichkeiten von LIFE e.V statt.
Die Fortbildung ist ausgebucht! Sie können sich gerne auf die Warteliste setzen lassen.
Weitere Informationen zu der Qualifizierung finden Sie hier: Toledo für Schulentwickler*innen

Die Durchführung des – pädagogisch und methodisch – sehr komplexen Planspiels ist nur durch mindestens zwei bis drei Teamer*innen möglich. Wichtig ist daher zu berücksichtigen, dass das Planspiel nicht von einer einzelnen geschulten Person durchgeführt werden kann. Deshalb muss die Möglichkeit bestehen, entweder sich gemeinsam mit Kolleg*innen schulen zu lassen oder mit anderen geschulten Teamer*innen zu kooperieren.
Die Qualifizierung umfasst:
- Teilnahme an zweitägiger Schulung
- einmalige eigenständige, erfolgreiche Durchführung des eintägigen Planspiels mit mindestens 15 Personen ab 15 Jahren inkl. eines kurzen Berichts
- mehrstündiger Auswertungsworkshop
- Selbstverpflichtung zur Verwendung/ Teamer*innenvereinbarung
Teilnehmende erhalten:
- Kostenfreie Zertifizierung zum* zur Toledo-Teamer*in mit Berechtigung zur Durchführung von (eintägigen) TOLEDO to do Planspielen in Schule und Jugendbildung
- TOLEDO-Planspielset (Methodenhandbuch, Kartenset, Online-Zugang zu Kopiervorlagen und weiteren Materialien auf der Website)
- Aufnahme in den Toledo-Teamer*innenpool
Teilnahmevoraussetzungen für die Qualifizierung sind:
- (nachweisbare) Kenntnisse und Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen
- (nachweisbare) Kenntnisse und Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Rassismuskritische und vorurteilsbewusste Bildung, Pädagogik der Vielfalt, interkulturelle/interreligiöse Bildung, Antidiskriminierungsarbeit und Demokratieförderung